CompressedMovie

Mit meinem Programm CompressedMovie kann ich auf vielfältige Art und Weise aus einer Videodatei ein Bild generieren, welches sozusagen den ganzen Film enthält. Dabei wird jedes Einzelbild (oder auch je nach Einstellung jedes 2., 3. usw.) ausgewertet und in das Zielbild eingebracht. Es gibt verschiedene Arten der Auswertung wie z.B. die Verwendung der Durchschnittsfarbe eines Einzelbildes, eines rotierenden Streifens oder einer Überblendung.

Beispiele:

Der Film „2001 Odyssee im Weltraum“ von Stanley Kubrick. Hier wurde aus über 130000 Einzelbildern jeweils ein 1 Pixel breiter senkrechter Streifen entnommen und im Zielbild eingesetzt. Da der Entnahmepunkt rotiert, sind Szenen mit längeren Kameraeinstellungen deutlich zu erkennen und Szenen mit schnellen Schnitten verschwimmen. Der untere Bildbereich wurde mit dem Bildbearbeitungsprogramm hinzugefügt.

9_Songs_cm-s2-w0

Der Film „9 Songs“ von Michael Winterbottom. Hier rotiert der Entnahmepunkt nicht sondern wird pro Einzelbild zufällig gewählt. Im Ergebnisbild lassen sich daher Szenen nicht erkennen, nur erahnen. Man erkennt aber gut die Farbverteilung im Film.

The_American.HQ_cm-s2-r75-c72

Der Film „The American“ von Anton Cobijn. Hier wurden die Einzelbilder direkt in das Ergebnisbild eingesetzt, jeweils um ein Pixel versetzt mit transparenter Überblendung. Man erkennt die Farbverteilung und verschwommene Szenenübergänge aber keinerlei Details.

Dieses komprimierte Video stammt aus einer kurzen Videosequenz, die ich bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof London St. Pancras mit dem Eurostar dieses Jahr (2019) aufgenommen habe. Das Bild setzt sich zusammen aus 1 Pixel breiten Streifen aus 3200 Einzelbildern, wobei der Entnahmepunkt kontinuierlich von ganz links nach ganz rechts wandert.

Dieser Video Scan entstand aus einem gefundenen Video einer etwa 30 Minuten langen Bahnfahrt durch die Vororte New Yorks. Es enthält 1 Pixel breite Streifen aus der Mitte von etwa 12000 Einzelbildern. Nachträglich wurden die Teile entfernt, die an den Haltepunkten der Bahn entstanden, da sich hier über einen gewissen Zeitraum nichts ändert. Das Format ist danach exakt 1:10.